Eine Mutter liest ihrem Kind aus einem personalisierten Wonderbly-Buch vor

16 inspirierende Leseaktivitäten für Kinder

Zeige den Kleinen mit unseren fantasievollen Leseaktivitäten, dass das gemeinsame Lesen eines Buches das reinste Zuckerschlecken sein kann. Ganz gleich, ob ihr in der Küche kreativ werdet, ein Rollenspiel inszeniert, auf Schatzsuche geht oder mit kleinen Abc-Schützen lustige Worte buchstabiert – unsere Aktivitäten bieten Inspirationen für abertausende Ideen, um das Lesen zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Lautes Vorlesen

Die Wirkung einer kleinen Showeinlage wird oft unterschätzt. Dabei ist sie kinderleicht inszeniert: Sprich Buchfiguren mit verstellter Stimme. Schaffe eine gemütliche Atmosphäre. Lade Leute ein, damit aus deiner Leseeinlage ein echtes Ereignis wird. Wir haben abertausende Ideen, wie du diese Leseaktivität zu einem umwerfenden Erfolg machst.

Die große Schatzsuche

Ihr benötigt: Stift oder Bleistift, Papier, jede Menge Ideen, „wertvolle“ Gegenstände der Kleinen

Nimm dir ein Beispiel an den Superdetektiven und zeige, wie wichtig das Lesen für das Lösen von Problemen – oder Rätseln – ist. Verstecke Teddys, Puppen, süße Leckereien oder Spielzeug, das wahllos in der Wohnung herumliegt, und bitte die Kinder, sie anhand deiner Hinweiszettel zu finden. Die Hinweise können einfach oder kompliziert sein – von „Schau in deine Schuhe“ bis „Schau unter das Fenster, wo die Sonne zuletzt untergeht“.

Ein Tag im Leben eines Buches

Lass dich von einer Lieblingssgeschichte deines Kindes inspirieren und organisiere einen ganzen Tag rund um das Buch. Die Kinderbuchwelt von Roald Dahl eignet sich hervorragend für diese Aktivität: Riesenpfirsiche zum Frühstück, schaurig-schöne Hexenverkleidungen, eine Schatzsuche nach dem goldenen Ticket, gefolgt von einer Bastelei der ekelhaftesten Zwicks-Bärte, die man sich vorstellen kann und Kotzgurken-Snacks zum Abendbrot.

die Kinder und ihr persönliches Wonderbly-Buch

Große Geschichtenerzähler

Versetze Freunde, Verwandte und Bekannte mit einem Vorschlag aus heiterem Himmel in helle Aufregung: Bitte sie, deinem Kind eine Geschichte zu schenken. Dabei kann es sich um eine aufgeschriebene Fantasiegeschichte – mit Illustrationen! – oder einen unvergesslichen Telefon- oder Videoanruf handeln, bei dem eine Lieblingsgeschichte laut vorgelesen wird.

Kinderbuchfiguren basteln

Lass die Buchfreunde deines Kindes lebendig werden. Bastelt kreative Masken der Figuren, die sie ins Herz geschlossen haben. Lies als Vorbereitung zunächst die Geschichte vor, die als Inspiration dienen soll. Weise deinen kleinen Spatzen anschließend an, eine Liste mit den Eigenschaften der Maske zu erstellen: Welche Form und Farbe, wie viele Augen soll sie haben? Lasst eurer Fantasie freien Lauf und lest die Geschichte anschließend noch einmal – diesmal mit Masken.

Lustiges Worteraten

Ihr benötigt: Ein Wörterbuch, Karten, Stifte oder Bleistifte

Zugegeben, diese Übung mag etwas akademisch anmuten, aber sie kann auch Spaß machen, vor allem, wenn man sie wie eine Spielshow inszeniert. Schreibe Wörter auf „Lernkarten“, von denen du glaubst, dass dein Kind sie kennt, und lege sie in einen Eimer, einen Hut oder eine Spüle. Lass dein Kind ein Wort auswählen. Frage es, wie viele Buchstaben es hat. Stelle so viele Fragen, wie es braucht, um die richtige Antwort zu finden. Um den Schwierigkeitsgrad etwas zu erhöhen, darf nur mit „ja“ oder „nein“ geantwortet werden. Mit Fragen wie „Lebt es?“ oder „Haben wir eins?“ hilfst du dem Kind auf die Sprünge.

Kreatives Kinder-Scrabble

Wirf die Spielanleitung weg und verwende deine Scrabblesteine auf etwas andere Art. Lass die üblichen sieben Buchstaben und das Spielbrett beiseite und gib deinem Kind stattdessen jede Menge Spielsteine (mit besonders vielen Vokalen). Bitte dein Kind dann, so viele Wörter wie möglich zu bilden, während du das Gleiche tust. Schreibe alle Wörter in eure Punkteliste und lasst euch überraschen, wer als Sieger hervorgeht!

Backe, backe Bücher

Aus dieser Aktivität kann man zwei Dinge mitnehmen, und beide sind genial. Erstens die Freude am Herrichten eines literarischen Festmahls – wie wäre es mit einem Raupe Nimmersatt-Buffet oder einer Suppenkaspar-Buchstabensuppe? – und zweitens die Methodik des Lesens und das Befolgen eines Rezepts. UND man kann auch noch leckere Sachen auffuttern. Ein Erfolg auf ganzer Linie.

Faltgeschichten

Ihr benötigt: Stift oder Bleistift, Papier

Die Erwachsenen kennen dieses Spiel wahrscheinlich noch aus der Schule. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um es einer neuen Generation näherzubringen. Es ist ganz einfach: Die Mitspieler (ideal sind zwei oder drei Spieler) spinnen reihum eine kleine Geschichte weiter. Jedes Kind schreibt ein paar Zeilen auf ein Blatt Papier und faltet es, bevor es weitergegeben wird, um die Geschichte geheim zu halten. Die Geschichte folgt der „was passiert dann“-Logik. Sobald das Ende festgelegt worden ist, entfaltet die Gruppe das Blatt und liest gemeinsam die Geschichte.

Ein Kind und sein personalisiertes Buch von Wonderbly

Himmel und Hölle – Buchstaben hüpfen

Ihr benötigt: Kreide, einen abwaschbaren Boden, mehrere Spieler, viel Energie

Zeichne mit bunter Kreide vier verschiedene Raster mit sieben Quadraten auf den Boden und schreibe Buchstaben in jedes Quadrat. Jeder Spieler hat sein eigenes Raster. Lies ein Wort vor. Die Kinder müssen zusammenarbeiten, um in der richtigen Reihenfolge zu den richtigen Feldern zu hüpfen und das Wort zu buchstabieren. Für ein Wort mit Doppelbuchstaben wie „zappeln“ sind zwei Sprünge erforderlich. Erhöhe den Schwierigkeitsgrad, indem du ein Zeitlimit vorgibst.

Bühne frei

Wählt eines der beliebtesten Bücher im Kinderbuchregal aus und lest es zur Sicherheit noch einmal. Bitte dann dein Kind, das Buch „aufzuführen“, während du vom Sofa aus zusiehst. Bastelt vorab gemeinsam Requisiten oder Kostüme. Du kannst auch Freunde einladen und sie verschiedene Rollen spielen lassen. Besetze das Publikum mit Familienmitgliedern und lasst es richtig krachen (Kamera nicht vergessen).

Ich sehe was, was du nicht siehst

Dieser Spieleklassiker kann auf vielerlei Arten gespielt werden. Kinder, die noch nicht so gut lesen und schreiben können, können Dinge anhand der Farben benennen. Fordere ein kleines Leckermaul beim Einkaufen mit „Ich sehe dein Lieblingssandwich und es beginnt mit S“ heraus und belohne es mit einem Schinkenbrötchen. Oder spiele mit Reimen. Beispiel: „Ich sehe was, was du nicht sieht und das reimt sich auf Rot“. Die Möglichkeiten sind endlos und können auf das Lernniveau jedes Kindes abgestimmt werden.

Lustige Stimmen

Kinder lieben es, wenn mit verstellter Stimme vorgelesen wird. Anstatt Kinderbuchfiguren mit lustigen Stimmen zu lesen, lies ein wiederkehrendes Wort auf besonders alberne Art vor. Beobachte, wie dein Kind versucht, das nächste Wort mit dem absurden Klang zu finden. Du kannst dieses Spiel je nach Geschichte mit kurzen wiederkehrenden Sätzen oder längeren Wörtern weiter ausbauen.

Die unendliche Geschichte

Einige Geschichten sind so gut, dass man nicht will, dass sie zu Ende gehen. Mit dieser Aktivität müssen sie das auch nicht! Frage dein Kind beim Lesen der letzten Zeile, was die Figuren wohl als Nächstes machen würden und überlegt gemeinsam, wie es weitergehen könnte. Ermutige dein Kind, sich das nächste Abenteuer auszudenken. Diese Leseaktivität bietet eine hervorragende Möglichkeit, den Wortschatz und die Vorstellungskraft der Kinder zu erweitern.

Eine Mutter liest ihrem Kind aus einem personalisierten Wonderbly-Buch vor

Daumenkino

Ihr benötigt: Papier, Stift oder Bleistift, Schere, Hefter

Bei dieser Aktivität handelt es sich um eine Art Daumenkino, aber mit einem entscheidenden Unterschied. Anstatt ein Buch mit bewegten Bildern benötigt ihr ein paar Bücher mit einem Buchstaben auf jeder Seite. Du kannst entweder leere Daumenkinos kaufen oder kleine Papierbögen zusammenheften. Anhand dieser kleinen Bücher lernt dein Kind, die Antworten auf deine Fragen zu buchstabieren. Anfangs kannst du dein Kind einfache Wörter buchstabieren lassen, später auch komplexere Wortgebilde. Wenn das Kind durch die Seiten flippt, lernt es dabei auf spielerische Art zu buchstabieren.

Lieblingsszenen zeichnen

So einfach es klingt, bei dieser Aktivität sind kreatives Denken und zeichnerische Fähigkeiten gefragt. Suche eine Geschichte ohne Illustrationen aus, um die Vorstellungskraft deines Kindes beim Lesen anzuregen. So kann es sich mit eigenen Bildern vorstellen, wie Hans die magische Bohnenranke erklimmt, das Land über den Wolken betritt und vor einer riesigen Tür steht. Ermuntere dein Kind, die Szene mehrmals zu lesen, um sich die Geschichte und möglichst viele Details einzuprägen.